INTENSIV- WOCHENENDEN

und Themen-WORKSHOPS

Die traditionellen chinesischen Bewegungs, Entspannungs und Kampfkünste sowie die verschiedenen Übungen des Yangshenggong (‘Gesundheits- und Lebenspflege’) gehören zu den großen kulturellen Schätzen, die im Verlauf der über 5000-jährigen Geschichte des chinesischen Kaiserreichs entstanden sind. Sie bergen ein enormes Potenzial für die persönliche Entwicklung auf ganz unterschiedlichen Ebenen.

Unser Ziel ist es, dieses wertvolle Erbe zu bewahren, weiterzuentwickeln und Menschen aus westlichen Kulturen zugänglich zu machen. Deshalb bieten wir neben unseren laufenden Kursen und Anfängerkursen verschiedene Workshops und kompakte Kurse an den Wochenenden an, die zum Teil auch von Krankenkassen finanziert werden. Hier tauchst du tiefer ein und erlangst ein ganz neues Verständnis der einzelnen Zusammenhänge.

Die traditionellen chinesischen Bewegungs, Entspannungs und Kampfkünste sowie die verschiedenen Übungen des YangshengGong (‘Gesundheits- und Lebenspflege’) gehören zu den großen kulturellen Schätzen, die im Verlauf Mehr lesen

NEUES LERNEN

Neben dem regulären Unterricht und unseren Wochenend-Retreats tauchst du auf den Intensiv-Wochenenden mit uns in die Tiefe, festigst bestehende Übungsreihen und Formen, oder lernst in 2-3 Tagen eine komplett neue Abfolge.    

THEMEN

Du entscheidest mit, was als nächstes dran kommt. Sobald ein Trend erkennbar ist, schauen wir nach einem geeigneten Datum und senden dir weitere Informationen zum Inhalt und Ablauf. Hier geht’s direkt zur Abstimmung » 

INHALTE

13er WUDANG TAICHI

Diese Übungsreihe kann als das Fundament des Wudang-Taichi betrachtet werden – hier geht es besonders um die Aspekte der Verwurzelung, der Körperrotation um die Mittelachse, die Verbindung vom Zentrum mit den Füßen und Händen Mehr lesen

Körperstruktur-Workshop

In diesem Workshop wollen wir uns die verschiedenen ‘Stellschrauben’ anschauen, um eine gute und stabile Körperstruktur und (Grund)Haltung aufzubauen. Du wirst überrascht sein, mit wie wenig Kraft du Stabilität und Verbindung erreichen kannst.Mehr lesen

Frauen - Selbstverteidigung

Mit diesem Kompakt-Workshop schaffst du einen ersten Einstieg.. Du lernst eine handvoll effektiver Selbstverteidigungs-Techniken (auch unter Zuhilfenahme von Alltagsgegenständen) auf die häufigsten körperlichen Angriffe gegenüber Frauen. Du übst, gezielt jene Schwachstellen des Gegenübers anzugreifen, für die es keine physische Kraft benötigt. Mehr lesen

5 animals - Qigong

Ähnlich wie die Baduanjin (8 Brokate) in China gehören die fünf Tiere heute zu den am weitesten verbreiteten Übungsreihen. Die ursprüngliche Variante geht auf den chinesischen Arzt Hua Tuo (im 2. Jahrhundert) zurück, der auf Basis der fünf Wandlungsphasen (WuXing) ein Übungssystem schuf mit fünf Sequenzen – jede mit den Eigenschaften eines bestimmten Tieres – der Tiger (虎 hǔ) Mehr lesen

Fächer Grundlagen + Basisform

Während Schwert und Stab, Säbel und Speer (zusammen mit der leeren Hand) als die großen Fünf bezeichnet werden, sind die Ventilator fliegt für viele oft noch völlig unter dem Radar. Falsch, denn die Bewegungen des Fächers sind so anmutig wie die des Schwertes. Doch während seine Techniken besonders auf das Stechen und Schneiden ausgelegt sind,
Mehr lesen

Kampfkunst - Akrobatik

Du brauchst absolute Kontrolle und Körperbeherrschung in traditionellen Kampfkünsten ebenso wie in modernen Tricks und Kampfkunst-Akrobatik, die sich verbinden beide Bereiche. In diesem Workshop beginnen Sie mit einem richtigen Aufwärmen – Laufen, Koordination, Sprünge aus dem Stand, Ober- und Unterkörperstrecken. Mehr lesen

Qigong für die Wirbelsäule

Im Qigong unterscheidet man zwischen Bewegungsserien (DongGong) und den sogenannten stillen Übungen (JingGong) – dem Übergang ist flüssig. Bleiben Sie flexibel – beugen Sie Schmerzen vor und behandeln Sie sie – entwickeln Sie eine gute und aufrechte Körperhaltung. Dieser Workshop soll Ihnen dabei helfen. Mehr lesen

24er Yang-Taichi

Dies ist eine der am weitesten verbreiteten Standardformen von Yang Taichi, die Sie verwenden können, um Ihr Verständnis zu festigen und zu vertiefen der Taichi-Prinzipien. Es wurde im letzten Jahrhundert von chinesischen Taichi-Meistern auf Bitten der Regierung aus Elementen der traditionellen Formen Mehr lesen

18er Chen-Taichi

Dieser Taichi-Stil zeichnet sich besonders durch seine spiralförmigen Bewegungen und eine noch deutlichere Betonung der Verwurzelung und Bewegung aus dem Dantian aus, wodurch die Bewegung in den einzelnen Körperteilen entsteht. Diese Grundform hilft Ihnen, die Grundprinzipien des Chen-Stils zu erfahren und zu verstehen. Mehr lesen

KUNGFU Sommerlager

Ein langes Wochenende oder länger – gemeinsam im Grünen – Selbstversorgung, Lagerfeuer, Gitarre und Stockbrot. Gemeinsam trainieren, schwitzen, baden, in der Sonne liegen, am Feuer sitzen, Geschichten erzählen. Für einen Moment den Alltag vergessen, den Kopf frei bekommen, gemeinsam eine gute Zeit haben. Mehr lesen

Mind & Breath

Eine Einführung in die innere Dimension der Praxis. Während Taichi oft mit dem Zusatz ‘Stille in Bewegung’ – und Qigong (insbesondere bei den weniger bewegten Übungen) mit ‘Bewegung in Stille’ ergänzt wird, ist dieser Workshop bietet Ihnen einen ersten Zugang zu zwei sehr wichtigen Aspekten, die entstehen, wenn sich die Stille ausdehnt… Mehr lesen

Shaolin Kungfu Changquan 1+2

Die ersten beiden Formen der Shaolin Langfaust geben Ihnen eine solide Basis mit wesentlichen Bewegungsprinzipien des Shaolin Kung Fu. Sie werden sehr dynamisch ausgeführt und trainieren auf vielfältige Weise Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Du lernst deinen Körper zu verbinden, ihn als Einheit zu verstehen und zu bewegen. Mehr lesen

Kinder Kungfu – Ferienkurs

Dabei bleibt unter der Woche oft wenig Zeit, um wirklich in die Tiefen der chinesischen Kampfkunst einzutauchen – ihre Prinzipien zu verstehen, mehr über ihre Philosophie und Denkweise zu erfahren, richtig zu trainieren, den Bewegungsfluss zu erleben, praktische Anwendung mit dem Partner spielerisch ausprobieren… Mehr lesen

Daoyin Yangsheng - 12 Übungen

Diese 12-teilige Übungsserie basiert auf alten Klassikern (» Mawangdui) und mehr als 50 verschiedenen Übungsroutinen werden seit 1974 von Prof. Zhang Guangde (einer der Koryphäen auf seinem Gebiet) entwickelt. Sie verbindet die Prinzipien der chinesischen Medizin mit ihrem Fokus auf energetischen Aspekten von Qi Mehr lesen

Wudang Kungfu Shibashi

Die Wudang Shibashi sind eine Grundform, die typische Aspekte und Bewegungsqualitäten des Wudang Kungfu – insbesondere Baguazhang, Taichiquan und Xingyi – vereint, um dem Schüler ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem er einige der wichtigsten Bewegungsqualitäten handlich, kompakt erlernen kann Weg kann Form üben. Mehr lesen

Chansigong & Push Hands

Die Chansigong-Übungen, auch Seiden- oder Spiralübungen genannt, sind nicht nur eine zentrale Grundübung im Chen-Stil Taichi, mit der man mehr Geschmeidigkeit erreicht und ein Gefühl für den Bewegungsfluss in Verbindung mit dem eigenen Atem bekommt. Es ist auch eine hervorragende Vorbereitung auf TuiShou-Übungen (Sticky Hands) Mehr lesen

Langstock basics

Der Stab gehört zu den „Big 5“ – neben der Faust (und den fast immer zuerst erlernten Handformen) sind dies Schwert und Stab, Säbel und Speer. Während Schwert und Speer neben dem Stechen (und Schneiden) als zentrale Anwendung den Yin-Aspekt mit ihren glatten, runden und spiralförmigen Bewegungen darstellen, bilden Säbel und Stab mit ihren Hieb- und Stichbewegungen den Gegenpol im Yang. Mehr lesen

Schwert Basics

Das Schwert gehört zu den „Big 5“ – neben der Faust (und den fast immer zuerst erlernten Handformen) sind dies Schwert und Stab, Säbel und Speer. Während das Schwert und der Speer neben dem Stechen (und Schneiden) als zentrale Anwendung den Yin-Aspekt mit ihren sanften, runden und spiralförmigen Bewegungen repräsentieren, sind der Säbel und Stäbe mit ihren Hieb- und Stichbewegungen bilden den Gegenpol im Yang. Mehr lesen

Abstimmung

Welche Themen interessieren dich? 🛈 Mehrfachauswahl möglich