Themen-Workshops
& Kompakt-Kurse

Unten findest du einigen Themen für den Einstieg in die Welt, der Bewegungs- und Enntspannungskünste ~ oder auch zum Vertiefen und Festigen dessen, was du bereits gelernt hast 🙂

Tradition erhalten - mit Neuem verbinden

The traditional Chinese movement, relaxation and martial arts, as well as the various exercises of Yangshenggong (‘health and life care’) are among the great cultural treasures that have emerged over the course of the more than 5000-year history of the Chinese empire. They contain a huge potential for your own development – on very different levels.
Our goal is to preserve this valuable heritage, develop it further and make it accessible to people from Western cultures. That’s why, in addition to our ongoing classes and beginner courses, we offer various workshops and compact courses (partly subsidized by health insurance companies) on the weekends, in which your experience gets more depth – and you get a better understanding of the connections and the big picture.

The traditional Chinese movement, relaxation and martial arts, as well as the various exercises of Yangshenggong (‘health and life care’) are among the great cultural treasures that have emerged over the course of the more than 5000-year history of the Chinese empire. They contain a huge potential for your own development – on very different levels.
Our goal is to preserve this valuable heritage, develop it further and make it accessible to people from Western cultures. That’s why, in addition to our ongoing classes and beginner courses, we offer various workshops and compact courses (partly subsidized by health insurance companies) on the weekends, in which your experience gets more depth – and you get a better understanding of the connections and the big picture.

Workshops + Intensivkurse

Neben dem regulären Unterricht (fortlaufende 'Klassen') und weiteren Formaten bieten dir verschiedene Wochenend-Workshops (3, 6, oder 9h) sowie seit kurzem auch thematische Intensivkurse über mehrere Wochen - in der Regel an 2 Terminen pro Woche mit einem abschließenden Mini-Workshop über 3 Stunden am Samstag...

Themen

Jetzt drehen wir den Spieß einfach um. Statt die Themen schon festzulegen, lassen wir Dich direkt mit entscheiden, was als Nächstes auf den Tisch kommt. Sobald eine Tendenz (welches Thema) erkennbar ist, schauen wir nach einem geeigneten Datum + veröffentlichen weitere Details zum Inhalt. Alle zusätzlichen Termine findest dann in den Neuigkeiten »

NÄCHSTE TERMINE

LANGSTOCK

Inhalt

Der Langstock gehört zu den 'big 5' – Neben der Faust (und den Handformen, die fast immer zuerst gelernt werden) sind dies Schwert und Langstock, Säbel und Speer.
Mehr lesen

Körperstruktur

Inhalt

In diesem Workshop wollen wir uns die verschiedenen 'Stellschrauben' anschauen, um eine gute und stabile Körperstruktur und (Grund)Haltung aufzubauen.
Mehr lesen

Mind & Breath

Inhalt

Dieser Workshop soll Dir einen ersten Zugang bieten zu zwei ganz wesentlichen Aspekten, die hervor treten, wenn allen Andere zurück tritt … und die Stille sich ausdehnt.
Mehr lesen

Wudang Schwert

Inhalt

Schwert und Speer bilden mit ihren geschmeidigen runden und spiralförmigen Bewegungen den Yin-Aspekt und stehen als Gegenpol zu Säbel und Langstock mit ihren Hieb- und Stichbewegungen mit stärkerem Yang.
Mehr lesen

zum Einstieg & Vertiefen

Unten findest du einigen Themen für den Einstieg in die Welt, der Bewegungs- und Enntspannungskünste ~ oder auch zum Vertiefen und Festigen dessen, was du bereits gelernt hast 🙂

13er Wudang-Taichi

Diese Übungsreihe kann als das Fundament des Wudang-Taichi betrachtet werden – hier geht es besonders um die Aspekte der Verwurzelung, der Körperrotation um die Mittelachse, die Verbindung vom Zentrum mit den Füßen und Händen Mehr lesen

Körperstruktur-Workshop

In diesem Workshop wollen wir uns die verschiedenen ‘Stellschrauben’ anschauen, um eine gute und stabile Körperstruktur und (Grund)Haltung aufzubauen. Du wirst überrascht sein, mit wie wenig Kraft du Stabilität und Verbindung erreichen kannst.Mehr lesen

Frauen - Selbstverteidigung

Mit diesem Kompakt-Workshop schaffst du einen ersten Einstieg.. Du lernst eine handvoll effektiver Selbstverteidigungs-Techniken (auch unter Zuhilfenahme von Alltagsgegenständen) auf die häufigsten körperlichen Angriffe gegenüber Frauen. Du übst, gezielt jene Schwachstellen des Gegenübers anzugreifen, für die es keine physische Kraft benötigt. Mehr lesen

5 animals - Qigong

Ähnlich wie die Baduanjin (8 Brokate) in China gehören die fünf Tiere heute zu den am weitesten verbreiteten Übungsreihen. Die ursprüngliche Variante geht auf den chinesischen Arzt Hua Tuo (im 2. Jahrhundert) zurück, der auf Basis der fünf Wandlungsphasen (WuXing) ein Übungssystem schuf mit fünf Sequenzen – jede mit den Eigenschaften eines bestimmten Tieres – der Tiger (虎 hǔ) Mehr lesen

Fächer Grundlagen + Basisform

Während Schwert und Stab, Säbel und Speer (zusammen mit der leeren Hand) als die großen Fünf bezeichnet werden, sind die Ventilator fliegt für viele oft noch völlig unter dem Radar. Falsch, denn die Bewegungen des Fächers sind so anmutig wie die des Schwertes. Doch während seine Techniken besonders auf das Stechen und Schneiden ausgelegt sind,
Mehr lesen

Kampfkunst - Akrobatik

Du brauchst absolute Kontrolle und Körperbeherrschung in traditionellen Kampfkünsten ebenso wie in modernen Tricks und Kampfkunst-Akrobatik, die sich verbinden beide Bereiche. In diesem Workshop beginnen Sie mit einem richtigen Aufwärmen – Laufen, Koordination, Sprünge aus dem Stand, Ober- und Unterkörperstrecken. Mehr lesen

Qigong für die Wirbelsäule

Im Qigong unterscheidet man zwischen Bewegungsserien (DongGong) und den sogenannten stillen Übungen (JingGong) – dem Übergang ist flüssig. Bleiben Sie flexibel – beugen Sie Schmerzen vor und behandeln Sie sie – entwickeln Sie eine gute und aufrechte Körperhaltung. Dieser Workshop soll Ihnen dabei helfen. Mehr lesen

24er Yang-Taichi

Dies ist eine der am weitesten verbreiteten Standardformen von Yang Taichi, die Sie verwenden können, um Ihr Verständnis zu festigen und zu vertiefen der Taichi-Prinzipien. Es wurde im letzten Jahrhundert von chinesischen Taichi-Meistern auf Bitten der Regierung aus Elementen der traditionellen Formen Mehr lesen

18er Chen-Taichi

Dieser Taichi-Stil zeichnet sich besonders durch seine spiralförmigen Bewegungen und eine noch deutlichere Betonung der Verwurzelung und Bewegung aus dem Dantian aus, wodurch die Bewegung in den einzelnen Körperteilen entsteht. Diese Grundform hilft Ihnen, die Grundprinzipien des Chen-Stils zu erfahren und zu verstehen. Mehr lesen

Wushu Sommerlager

Ein langes Wochenende oder länger – gemeinsam im Grünen – Selbstversorgung, Lagerfeuer, Gitarre und Stockbrot. Gemeinsam trainieren, schwitzen, baden, in der Sonne liegen, am Feuer sitzen, Geschichten erzählen. Für einen Moment den Alltag vergessen, den Kopf frei bekommen, gemeinsam eine gute Zeit haben. Mehr lesen

Mind & Breath

Eine Einführung in die innere Dimension der Praxis. Während Taichi oft mit dem Zusatz ‘Stille in Bewegung’ – und Qigong (insbesondere bei den weniger bewegten Übungen) mit ‘Bewegung in Stille’ ergänzt wird, ist dieser Workshop bietet Ihnen einen ersten Zugang zu zwei sehr wichtigen Aspekten, die entstehen, wenn sich die Stille ausdehnt… Mehr lesen

Shaolin Kungfu Changquan 1+2

Die ersten beiden Formen der Shaolin Langfaust geben Ihnen eine solide Basis mit wesentlichen Bewegungsprinzipien des Shaolin Kung Fu. Sie werden sehr dynamisch ausgeführt und trainieren auf vielfältige Weise Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Du lernst deinen Körper zu verbinden, ihn als Einheit zu verstehen und zu bewegen. Mehr lesen

Kinder Kungfu – Ferienkurs

Dabei bleibt unter der Woche oft wenig Zeit, um wirklich in die Tiefen der chinesischen Kampfkunst einzutauchen – ihre Prinzipien zu verstehen, mehr über ihre Philosophie und Denkweise zu erfahren, richtig zu trainieren, den Bewegungsfluss zu erleben, praktische Anwendung mit dem Partner spielerisch ausprobieren… Mehr lesen

Daoyin Yangsheng - 12 Exercises

Diese 12-teilige Übungsserie basiert auf alten Klassikern (» Mawangdui) und mehr als 50 verschiedenen Übungsroutinen werden seit 1974 von Prof. Zhang Guangde (einer der Koryphäen auf seinem Gebiet) entwickelt. Sie verbindet die Prinzipien der chinesischen Medizin mit ihrem Fokus auf energetischen Aspekten von Qi Mehr lesen

Wudang Kungfu Shibashi

Die Wudang Shibashi sind eine Grundform, die typische Aspekte und Bewegungsqualitäten des Wudang Kungfu – insbesondere Baguazhang, Taichiquan und Xingyi – vereint, um dem Schüler ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem er einige der wichtigsten Bewegungsqualitäten handlich, kompakt erlernen kann Weg kann Form üben. Mehr lesen

Chansigong & Push Hands

Die Chansigong-Übungen, auch Seiden- oder Spiralübungen genannt, sind nicht nur eine zentrale Grundübung im Chen-Stil Taichi, mit der man mehr Geschmeidigkeit erreicht und ein Gefühl für den Bewegungsfluss in Verbindung mit dem eigenen Atem bekommt. Es ist auch eine hervorragende Vorbereitung auf TuiShou-Übungen (Sticky Hands) Mehr lesen

Langstock basics

Der Stab gehört zu den „Big 5“ – neben der Faust (und den fast immer zuerst erlernten Handformen) sind dies Schwert und Stab, Säbel und Speer. Während Schwert und Speer neben dem Stechen (und Schneiden) als zentrale Anwendung den Yin-Aspekt mit ihren glatten, runden und spiralförmigen Bewegungen darstellen, bilden Säbel und Stab mit ihren Hieb- und Stichbewegungen den Gegenpol im Yang. Mehr lesen

Schwert Basics

Das Schwert gehört zu den „Big 5“ – neben der Faust (und den fast immer zuerst erlernten Handformen) sind dies Schwert und Stab, Säbel und Speer. Während das Schwert und der Speer neben dem Stechen (und Schneiden) als zentrale Anwendung den Yin-Aspekt mit ihren sanften, runden und spiralförmigen Bewegungen repräsentieren, sind der Säbel und Stäbe mit ihren Hieb- und Stichbewegungen bilden den Gegenpol im Yang. Mehr lesen

Abstimmung / Themen

What content are you interested in? 🛈 Multiple selection possible

Weitere Infos

Unterrichtsort

Clara-Zetkin Park auf der kleinen Wiese mit den roten Bänken hinter dem ‚Schach-Zentrum‘ - unweit vom Glashaus. Bei Änderungen informieren wir alle Teilnehmer frühzeitig per Mail.

bei Regenwetter

Unsere Themenkurse finden zwischen April-Oktober parallel zum regulären Unterricht draußen im Grünen statt. Bei Regenwetter wird die entsprechende Einheit hinten angehängt.

Die Katze im Sack...

Brauchst du bei uns nicht zu kaufen. Die ersten 60 Minuten eines jeden Workshops und Kurses kannst du dich ohne Risiko ausprobieren. Falls du etwas Anderes erwartet hast... bekommst du dein Geld ohne Diskussion zurück. Warum wir das machen? Um Brücken zu bauen, statt Mauern - und damit Du am Ende das Gefühl hast, die richtige Entscheidung getroffen zu haben... und auch happy damit bist 🙂

Rücktritt

Über unser System kannst du deinen Kurs (auf dem gleichen Wege wie die Buchung) bis 2 Tage vorab auch wieder stornieren. Und in wichtigen, nicht selbst verschuldeten Fällen wie Krankheit, Unfall o.ä. natürlich auch jederzeit bis direkt zum Kursbeginn.

Hast du noch eine Frage ?

Wir sind gerne für dich da. 🙂 Wir möchten die Anmeldung und Teilnahme für Dich so transparent, verständlich und fair wie möglich gestalten. Hast du an irgend einer Stelle Fragen oder Probleme, so nimm jederzeit Kontakt mit uns auf.